Die Wahl der passenden Airtrack Matte ist ein wichtiger Faktor für ein sicheres und angenehmes Training. Doch ebenso entscheidend ist die richtige Unterlage, die sowohl den Boden als auch die Matte selbst schützt. Eine geeignete Unterlage kann die Lebensdauer der Airtrack Matte verlängern und gleichzeitig die Sicherheit während des Trainings erhöhen.

Wieso brauche ich eine Unterlage für die Airtrack Matte? Eine Unterlage für die Airtrack Matte schützt sowohl die Matte als auch den Untergrund vor Abnutzung und Schäden. Sie verhindert das Verrutschen, reduziert die Belastung für Gelenke und sorgt für zusätzliche Dämpfung bei intensiven Sprüngen. Besonders auf rauen oder unebenen Flächen bietet sie Stabilität und verlängert die Lebensdauer der Matte.

Je nach Einsatzort gibt es unterschiedliche Unterlagen, die sich für Indoor- und Outdoor-Nutzung eignen. Ob Schaumstoffmatten, Gummimatten oder spezielle Schutzvliese – die Auswahl sollte gut durchdacht sein, um die besten Eigenschaften für Dämpfung, Stabilität und Schutz zu gewährleisten. In diesem Beitrag erfährst du, welche Airtrack Unterlagen sich am besten eignen und worauf du achten solltest.

Warum ist die richtige Unterlage wichtig?

Eine Airtrack Matte bietet eine ideale Sprungfläche für verschiedene Trainings- und Freizeitaktivitäten. Doch ohne eine passende Unterlage kann sie schneller verschleißen oder ihre Funktion nicht optimal erfüllen. Eine geeignete Basis sorgt für Sicherheit, erhöht die Lebensdauer der Matte und schützt sowohl den Untergrund als auch die Matte selbst.

Kinder liegen auf Airtrack Matte

Schutz der Matte und des Bodens

Damit eine Airtrack Matte lange hält, sollte sie auf einer stabilen und ebenen Unterlage platziert werden. Ein harter oder unebener Boden kann die Struktur der Matte beeinträchtigen oder sie langfristig beschädigen.

  • Vermeidung von Abnutzung: Scharfe Kanten, kleine Steine oder raue Oberflächen können das Material der Matte mit der Zeit abnutzen oder beschädigen. Eine Unterlage schafft eine schützende Barriere zwischen der Matte und dem Boden.
  • Schutz vor Feuchtigkeit: Besonders bei Outdoor-Nutzung kann eine Unterlage verhindern, dass die Matte direkten Kontakt mit nassem Gras oder feuchtem Boden hat, was Schimmelbildung oder Materialermüdung vorbeugen kann.
  • Reduzierung von Schmutz: Eine saubere Unterlage kann verhindern, dass Schmutz, Staub oder kleine Partikel von unten an die Airtrack Matte gelangen und ihre Oberfläche beschädigen.

Eine passende Unterlage sorgt also nicht nur für Langlebigkeit, sondern trägt auch dazu bei, die Trainingsbedingungen optimal zu gestalten.

Verbesserung der Dämpfung

Eine passende Airtrack Unterlage steigert die Stoßdämpfung und kann Verletzungen vorbeugen. Besonders bei hohen Sprüngen oder intensiven Turnübungen entsteht eine starke Belastung für den Körper. Eine zusätzliche Schicht unter der Airtrack Matte sorgt für mehr Komfort und Sicherheit.

  • Schutz für Gelenke: Harte Untergründe können bei wiederholten Sprüngen auf Dauer die Gelenke belasten. Eine weiche oder elastische Unterlage kann den Druck abfedern und so Knie, Sprunggelenke und Wirbelsäule entlasten.
  • Vermeidung von Aufprallverletzungen: Durch eine zusätzliche Dämpfungsschicht wird das Risiko von harten Landungen oder Fehltritten minimiert. Besonders bei intensiven Trainingseinheiten hilft eine solche Unterstützung, das Verletzungsrisiko zu reduzieren.
  • Erhöhung des Trainingskomforts: Wer regelmäßig auf der Airtrack Matte trainiert, profitiert von einer weicheren Auflage, da sie Ermüdung verzögern und das Training angenehmer machen kann.
Mädchen macht Handstand auf einer Airtrack Matte

Stabilität und Sicherheit

Neben der Dämpfung spielt die Stabilität der Unterlage eine wichtige Rolle für sicheres Training. Eine rutschfeste und stabile Basis sorgt dafür, dass sich die Airtrack Matte nicht ungewollt bewegt oder verformt.

  • Vermeidung von Verrutschen: Eine geeignete Unterlage verhindert, dass die Airtrack Matte während des Gebrauchs verrutscht. Dies ist besonders wichtig bei schnellen Bewegungen oder Drehungen.
  • Sichere Landungen: Eine rutschfeste Basis gibt dem Sportler mehr Kontrolle über Bewegungen und sorgt für mehr Präzision, da die Matte an Ort und Stelle bleibt.
  • Bessere Bodenhaftung: Besonders auf glatten Böden kann eine zusätzliche Schicht mit rutschfesten Eigenschaften für mehr Sicherheit sorgen und ungewollte Bewegungen der Matte vermeiden.

Mit der richtigen Airtrack Unterlage wird das Training nicht nur komfortabler, sondern auch sicherer, da sowohl Gelenke als auch die Matte selbst besser geschützt sind.

Welche Materialien eignen sich am besten als Unterlage für Airtracks?

Die Wahl der passenden Unterlage für deine Airtrack Matte hängt vom Einsatzbereich und den individuellen Anforderungen ab. Einige Materialien bieten eine besonders gute Dämpfung, während andere durch Rutschfestigkeit oder Widerstandsfähigkeit punkten. Hier sind die besten Optionen für den Einsatz unter einer Airtrack Matte.

Schaumstoffmatten

Schaumstoffmatten gehören zu den beliebtesten Unterlagen für Airtracks, insbesondere im Innenbereich. Sie bestehen aus weichen, aber stabilen Materialien, die Stöße abfedern und eine angenehme Oberfläche bieten.

Eigenschaften von Schaumstoffmatten

  • Dicke und Dämpfung: Schaumstoffmatten gibt es in verschiedenen Stärken, meist zwischen 1 cm und 5 cm. Je dicker die Matte, desto höher die Dämpfung.
  • Flexibilität: Leicht und einfach auszurollen, lassen sie sich schnell platzieren oder verstauen.
  • Materialarten: Besonders EVA-Schaum wird für Sportmatten gern genutzt, da er langlebig, elastisch und wasserabweisend ist.

Vorteile und Nachteile von Schaumstoffmatten

Vorteile

Nachteile

Hohe Stoßdämpfung

Weniger geeignet für den Außenbereich

Schont Airtrack und Boden

Kann bei intensiver Nutzung schneller abnutzen

Leicht und flexibel

Geringere Rutschfestigkeit als Gummimatten

Geräuschdämmend

Teilweise höhere Kosten bei hochwertigen Varianten

Schaumstoffmatten sind eine ideale Wahl für alle, die ihre Airtrack Matte in der Wohnung oder Turnhalle nutzen möchten. Sie sorgen für mehr Komfort und reduzieren den Verschleiß der Matte.

Gummimatten

Gummimatten sind eine besonders strapazierfähige und rutschfeste Unterlage für Airtrack Matten. Sie bieten eine robuste Oberfläche, die sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eingesetzt werden kann.

Warum sind Gummimatten eine gute Wahl?

  • Rutschfestigkeit: Durch ihre griffige Oberfläche bleibt die Airtrack Matte sicher an ihrem Platz.
  • Langlebigkeit: Das Material ist widerstandsfähig gegen Abnutzung und kann hohen Belastungen standhalten.
  • Witterungsbeständigkeit: Ideal für den Außenbereich, da Gummi feuchtigkeitsabweisend und temperaturbeständig ist.
  • Umweltfreundlichkeit: Viele Gummimatten bestehen aus recyceltem Material, wodurch Ressourcen geschont werden.

Vorteile und Nachteile von Gummimatten

Vorteile

Nachteile

Sehr rutschfest und stabil

Oft schwerer als andere Unterlagen

Widerstandsfähig gegen Abnutzung

Kann chemischen Geruch haben (abhängig vom Material)

Sowohl für Innen- als auch Außenbereich geeignet

Höhere Anschaffungskosten

Gute Stoßdämpfung

Weniger flexibel als Schaumstoffmatten

Gummimatten sind besonders für intensives Training und den Outdoor-Einsatz geeignet. Ihre Stabilität macht sie zu einer idealen Wahl für ambitionierte Sportler.

Teppiche oder Filz

Eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, Airtrack Matten vor Abrieb zu schützen, ist die Verwendung von Teppichen oder Filzunterlagen. Sie bieten zwar weniger Dämpfung, verhindern aber zuverlässig, dass Staub oder kleine Partikel die Matte beschädigen.

Warum eignen sich Teppiche oder Filz als Unterlage?

  • Schutzfunktion: Teppiche verhindern Kratzer auf der Unterseite der Airtrack Matte.
  • Kostengünstige Lösung: Viele Haushalte haben bereits geeignete Teppiche, die zweckentfremdet werden können.
  • Leicht zu reinigen: Staub und Schmutz können einfach abgesaugt oder ausgeschüttelt werden.

Vorteile und Nachteile von Teppichen oder Filz

Vorteile

Nachteile

Günstige Alternative

Weniger Dämpfung als Schaumstoff- oder Gummimatten

Schützt die Matte vor Staub und Kratzern

Nicht so rutschfest

Leicht zu transportieren und zu verstauen

Nicht ideal für den Outdoor-Einsatz

Gute Lösung für gelegentliche Nutzung

Kann verrutschen, wenn nicht fixiert

Teppiche oder Filzunterlagen eignen sich vor allem für den gelegentlichen Gebrauch und den Schutz der Matte. Wer jedoch Wert auf hohe Dämpfung und Rutschfestigkeit legt, sollte auf andere Unterlagen zurückgreifen.

Die einzelnen Unterlagen im direkten Vergleich

Die Wahl der richtigen Unterlage hängt von den unterschiedlichen Ansprüchen der verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten einer Airtrack Matte ab. Bedacht werden müssen etwa Rutschsicherheit, Feuchtigkeitsresistenz und Lebensdauer. Nachfolgend werden die gängigsten Unterlagen in einer Übersicht verglichen.

Unterlage

Preis

Feuchtigkeitsresistenz

Lebensdauer

Rutschsicherheit

Geeignet für

Schaumstoffmatten

Mittel bis hoch

Nicht feuchtigkeitsresistent

Mittel

Hoch

Indoor

Gummimatten

Hoch

Sehr gut

Sehr hoch

Sehr hoch

Indoor & Outdoor

Teppiche/Filz

Günstig

Gering

Mittel

Mittel

Indoor

PVC-Bodenmatten

Mittel

Gut

Hoch

Hoch

Indoor & Outdoor

Schaumstoffmatten bieten eine ausgezeichnete Dämpfung, während Gummimatten für höchste Stabilität und Witterungsbeständigkeit sorgen. Teppiche sind eine günstige Alternative für den Innenbereich, während PVC-Matten eine langlebige Lösung darstellen.

Welches ist die beste Unterlage für Indoor- und Outdoor-Nutzung?

Die Anforderungen an eine Unterlage unterscheiden sich außerdem je nach Einsatzort. Im Innenbereich ist vor allem eine gute Dämpfung gefragt, während Personen, die Airtracks als Outdoor Turnmatte nutzen, Schutz vor Feuchtigkeit und Witterungseinflüssen bedenken müssen.

Unterlage

Indoor geeignet

Outdoor geeignet

Schaumstoffmatten

Ja

Nein (nicht wetterfest)

Gummimatten

Ja

Ja (witterungsbeständig)

Teppiche/Filz

Ja

Nein (empfindlich gegen Feuchtigkeit)

PVC-Bodenmatten

Ja

Ja (strapazierfähig)

Für den Innenbereich bieten Schaumstoffmatten oder Teppiche eine einfache und komfortable Lösung. Wer eine langfristige und wetterfeste Unterlage für draußen sucht, sollte auf Gummi- oder PVC-Matten setzen.

Tipps für die richtige Platzierung und Pflege der Unterlage

Eine gut platzierte und gepflegte Unterlage trägt dazu bei, die Lebensdauer der Airtrack Matte zu verlängern und eine sichere Nutzung zu gewährleisten. Um Schäden zu vermeiden, sollten einige grundlegende Maßnahmen beachtet werden.

Tipps und Tricks, wie man Airtracks richtig aufbaut, findest du in unserem Blog. 

Vorbereitung des Untergrunds

Bevor die Airtrack Matte mit der Unterlage platziert wird, sollte der Boden entsprechend vorbereitet werden. Ein ungeeigneter Untergrund kann die Haltbarkeit der Matte und der Unterlage beeinträchtigen.

So bereitest du den Boden richtig vor:

  • Reinigung: Entferne Staub, Schmutz und kleine Steinchen, um Schäden an der Matte oder der Unterlage zu verhindern.
  • Gleichmäßige Oberfläche: Der Untergrund sollte möglichst eben sein, um das Verrutschen der Matte zu vermeiden. Unebenheiten können das Training beeinträchtigen.
  • Sicherheitscheck: Entferne scharfe Gegenstände wie Nägel, Holzsplitter oder größere Steine, die die Unterlage oder die Airtrack Matte beschädigen könnten.
  • Geeigneter Standort: Falls die Matte draußen verwendet wird, sollte der Untergrund trocken sein und nicht auf einem Hang oder in einer Senke liegen, wo sich Wasser sammeln kann.

Pflege der Unterlage

Eine regelmäßige Reinigung der Unterlage sorgt nicht nur für eine längere Haltbarkeit, sondern auch für eine hygienische Nutzung der Airtrack Matte.

So bleibt die Unterlage sauber und funktionsfähig:

  • Regelmäßiges Abwischen: Gummi- oder PVC-Matten lassen sich mit einem feuchten Tuch oder mildem Reinigungsmittel einfach abwischen.
  • Schmutz vermeiden: Falls die Unterlage draußen genutzt wird, können Schutzplanen oder Mattenabdeckungen zusätzlichen Schutz bieten.
  • Lüften gegen Feuchtigkeit: Wird die Unterlage länger nicht genutzt, sollte sie regelmäßig belüftet werden, um Feuchtigkeitsbildung und Schimmel zu verhindern.
  • Trocken lagern: Bei Nichtgebrauch sollte die Unterlage an einem trockenen Ort aufbewahrt werden, um Materialermüdung oder Verformungen zu vermeiden.

Austausch und Lebensdauer

Auch die beste Unterlage hält nicht ewig. Wer regelmäßig trainiert, sollte die Abnutzung im Blick behalten und die Unterlage bei Bedarf ersetzen.

Wann ist ein Austausch nötig?

  • Materialverschleiß: Wenn sich Risse, Abnutzungen oder nachlassende Dämpfung zeigen, sollte eine neue Unterlage in Betracht gezogen werden.
  • Verformungen: Eine stark abgenutzte oder verzogene Unterlage kann die Sicherheit und den Komfort beim Training beeinträchtigen.
  • Hygienische Gründe: Falls sich Feuchtigkeit oder Schimmel gebildet hat, sollte die Unterlage ausgetauscht werden.

Umweltfreundliche Entsorgung:

  • Gummi- und PVC-Matten können häufig recycelt werden – regionale Recyclingstellen nehmen diese Materialien an.
  • Schaumstoff- oder Teppichunterlagen lassen sich teilweise für andere Zwecke weiterverwenden, z. B. als Polsterung für Heimwerkerprojekte.

Mit der richtigen Pflege und regelmäßigem Austausch bleibt die Airtrack Matte stets sicher und angenehm nutzbar.

Fazit: Die richtige Unterlage ist entscheidend für Sicherheit und Schutz der Airtracks

Die Wahl einer passenden Unterlage für deine Airtrack Matte spielt eine wichtige Rolle für die Langlebigkeit und sichere Nutzung. Eine geeignete Basis schützt sowohl die Matte als auch den Untergrund, verbessert die Dämpfung und sorgt für mehr Stabilität während des Trainings.

Ob Schaumstoff, Gummi oder Teppich – jede Unterlage hat ihre Vor- und Nachteile, abhängig davon, ob die Matte drinnen oder draußen genutzt wird. Wer regelmäßig trainiert, profitiert von einer hochwertigen und rutschfesten Unterlage, die den Komfort und die Sicherheit erhöht.

Neben der Unterlage solltest du auch darauf achten, eine hochwertige Airtrack Matte zu verwenden, um dein Training sowohl sicher als auch effektiv zu gestalten. Robuste Airtracks von ACON mit Anti-Rutsch-Oberfläche bieten dir beim Training Halt und überzeugen durch hochwertige Materialien.

FAQs

Kann ich Airtracks direkt auf Gras nutzen?

Airtracks können auf Gras verwendet werden, jedoch sollte der Untergrund eben und frei von spitzen Steinen oder Ästen sein. Eine zusätzliche Unterlage, wie eine Gummimatte oder ein dünner Teppich, schützt die Matte vor Abrieb und Feuchtigkeit. Für langfristige Nutzung im Freien empfiehlt sich eine wasserdichte Schutzschicht.

Brauche ich eine Unterlage für Airtrack Matten?

Eine Unterlage ist nicht zwingend erforderlich, kann aber die Lebensdauer der Airtrack Matte verlängern und den Trainingskomfort erhöhen. Sie schützt vor Schmutz, Feuchtigkeit und möglichen Schäden durch unebene oder raue Böden. Besonders bei intensiven Sprüngen kann eine dämpfende Schicht zusätzlich Gelenke entlasten.

Welche Airtrack Unterlage eignet sich für unebene und steinige Böden?

Für unebene oder steinige Untergründe eignen sich Gummimatten oder dicke Schaumstoffunterlagen, da sie Unebenheiten ausgleichen und zusätzlichen Schutz bieten. Alternativ kann eine Holz- oder Kunststoffplatte als feste Basis dienen, um eine glatte und stabile Fläche zu schaffen. So bleibt die Airtrack Matte lange sicher.

Finde bei uns die passende Airtrack