Trampolinspringen ist absolut im Trend! Was für viele als riesiger Spaß im eigenen Garten beginnt und der ganzen Familie Freude bereitet, ist auch eine ernstzunehmende und faszinierende Sportart. Wusstest du, dass Trampolinturnen sogar bei den Olympischen Spielen vertreten ist und bei den actiongeladenen X-Games für Nervenkitzel sorgt? Wenn dich die Kombination aus Eleganz, Akrobatik und purer Flugfreude begeistert, dann bist du hier genau richtig. Entdecke die Welt des Wettkampf-Trampolinturnens und erfahre, wie du selbst erfolgreich ins Training startest!
Welche Disziplinen gibt es im Trampolinturnen?
Das Trampolinturnen als Wettkampfsport ist vielfältiger, als du vielleicht denkst. Es geht weit über das reine Auf- und Abhüpfen hinaus und erfordert Präzision, Körperbeherrschung und Mut. Im Folgenden stellen wir dir die Hauptdisziplinen vor, die diesen Sport so spannend machen, und geben dir einen Einblick, wie ein typischer Wettkampf abläuft.
Was sind die Hauptdisziplinen?
Im organisierten Trampolinturnen gibt es vier zentrale Disziplinen, die jeweils ihre eigenen Besonderheiten und Herausforderungen mit sich bringen:
- Einzel (Individual Trampoline - TRA): Dies ist die klassische und auch bekannteste Disziplin. Hier turnt ein Athlet oder eine Athletin allein auf dem Großtrampolin eine Übung, die aus zehn verschiedenen Sprüngen besteht. Die Sprünge müssen ohne Zwischensprünge oder Wiederholungen direkt aufeinanderfolgen. Bewertet werden die Ausführung (Haltung, Präzision), die Schwierigkeit der Elemente und die Flugzeit (Time of Flight - ToF). Einzel-Trampolinturnen ist eine olympische Disziplin.
- Synchron (Synchronised Trampoline - SYN): Wie der Name schon sagt, turnen hier zwei Athleten oder Athletinnen gleichzeitig auf zwei parallel stehenden Trampolinen eine möglichst identische Übung. Neben der Ausführung und Schwierigkeit der einzelnen Sprünge fließt hier vor allem die Synchronität der beiden Partner in die Bewertung ein. Das erfordert perfektes Timing und ein tiefes Verständnis füreinander. Synchron-Trampolinturnen ist ebenfalls eine olympische Disziplin.
- Doppel-Mini-Trampolin (DMT): Diese Disziplin ist besonders dynamisch. Die Athleten/-innen laufen an, springen auf ein schräg gestelltes kleines Trampolin (das Doppel-Mini-Trampolin), führen einen Sprung auf dem Gerät und einen weiteren Sprung vom Gerät auf eine Landematte aus. Es werden zwei Durchgänge mit unterschiedlichen Sprüngen gezeigt. Hier zählen vor allem Kraft, Präzision bei Anlauf und Absprung sowie eine saubere Landung.
- Tumbling (TUM): Tumbling, auch als Power Tumbling bekannt, findet auf einer 25 Meter langen, gefederten Bahn statt. Die Athleten/-innen zeigen eine Serie von acht akrobatischen Elementen wie Salti und Flickflacks in schneller Abfolge, ohne Zwischenschritte. Es erinnert an das Bodenturnen, ist aber durch die federnde Bahn noch dynamischer und ermöglicht höhere und schnellere Rotationen.
Wie läuft ein Wettkampf typischerweise ab?
Ein Wettkampftag im Trampolinturnen ist aufregend und folgt meist einem strukturierten Ablauf:
- Einturnen: Vor dem Wettkampf haben alle Athleten/-innen eine festgelegte Zeit, um sich aufzuwärmen und einzuspringen.
- Pflichtübung: Eine vorgegebene Übung, die grundlegende Techniken prüft.
- Kürübung: Eine frei zusammengestellte Übung, um individuelle Stärken und höhere Schwierigkeitsgrade zu zeigen.
- Finale (optional): Die Besten aus den Vorrunden turnen noch einmal eine Kür.
- Auswertung: Kampfrichter bewerten nach Kriterien wie Ausführung (E-Score), Schwierigkeit (D-Score), Flugzeit (ToF), horizontaler Abweichung (HD-Score) und bei der Synchrondisziplin der Synchronität (S-Score).
Wenn die Grundlagen wie Sitz-, Hock- und Grätschsitzsprung sitzen, sind typische Meilensteine im ersten Jahr Übungen, die die Körperkontrolle weiter schulen. Dazu gehören kontrollierte ganze Drehungen um die Längsachse oder erste Handstützübungen, bei denen man versucht, kurz in einer Handstandposition auf dem Tuch zu landen und wieder in den Stand zu springen. Solche Elemente zeigen einen klaren Fortschritt in Gleichgewicht und Körperspannung. Komplexere akrobatische Bewegungen wie Salti gehören jedoch ausschließlich ins beaufsichtigte Vereinstraining.

Wie steigst du ins Trampolinturnen ein?
Der Gedanke, selbst elegante Salti und Schrauben in der Luft zu drehen, ist faszinierend, oder? Der Einstieg ins Trampolinturnen ist dabei gar nicht so kompliziert, wie es vielleicht scheint.
Warum ist der Einstieg im Verein sinnvoll?
Wenn du Trampolin turnen als ernsthaften Sport betreiben willst, ist der Einstieg über einen Sportverein der absolut richtige Weg. Gründe dafür sind professionelle Anleitung durch qualifizierte Trainer, gezielte Technikschulung, höchste Sicherheit durch genormte Geräte und die Motivation durch die Gruppe.
Tipps zur Vereinssuche:
Du findest passende Vereine oft über die Webseiten der Landesturnverbände oder des Deutschen Turner-Bundes (DTB). Ein Einstieg ist in fast jedem Alter möglich!
Wie kannst du zuhause zusätzlich mit ACON Trampolinen trainieren?
Ein Vereinstraining ist die Basis, aber du kannst deine Entwicklung auch durch zusätzliches Training zu Hause beschleunigen. Hochwertige ACON Trampoline eignen sich hervorragend als leistungsfähige Trainingsgeräte.
Das Besondere für das Techniktraining ist dabei unser ACON Synergy Design. Es geht hier nicht nur um die reine Sprunghöhe. Viel wichtiger für das technische Training ist die gleichmäßige und kontrollierte Sprungfläche, die durch die perfekte Abstimmung von Rahmen, Matte und Federn entsteht. Diese effiziente Energieübertragung sorgt für einen verlässlichen, präzisen Bounce. Das bedeutet, du kannst dich darauf verlassen, dass das Trampolin bei jeder Wiederholung gleich reagiert – eine essenzielle Voraussetzung, um technische Übungen sicher zu trainieren und Bewegungsabläufe zu verinnerlichen.
Das Heimtraining auf einem ACON Trampolin unterstützt dein Vereinstraining ideal, indem du an Grundsprüngen, Körperspannung und Sprunghöhe arbeitest.
Wie baust du dein Training auf?
Ein systematischer Trainingsaufbau ist der Schlüssel zum Erfolg. Beginne mit den Grundlagen und taste dich schrittweise an anspruchsvollere Elemente heran.
Mit welchen Übungen fängst du an?
Aller Anfang ist ein Sprung! Hier sind typische Anfänger-Übungen, die du auch auf deinem ACON Trampolin zu Hause üben kannst, um deine Basis zu festigen:
Übung |
Ausführung |
Häufige Fehler & Tipps |
Strecksprung |
Kraftvoll abspringen, Körper komplett strecken (Zehenspitzen, Beine, Hüfte, Oberkörper, Arme neben den Ohren). Landung auf beiden Füßen. |
Tipp: Stell dir vor, du willst mit dem Kopf die Decke/den Himmel berühren. |
Hocksprung |
In der höchsten Phase die Knie zur Brust ziehen und umfassen. Vor der Landung wieder strecken. |
Tipp: Knie aktiv zur Brust ziehen, nicht nur anwinkeln. |
Sitzsprung |
Beine parallel nach vorn strecken (Sitzposition), mit den Händen neben den Oberschenkeln auf dem Tuch abstützen. Wieder in den Stand springen. |
Tipp: Körperspannung halten, sanft landen. |
Grätschsitzsprung |
In der Luft die Beine seitlich grätschen. Hände berühren idealerweise die Fußspitzen. Vor der Landung Beine schließen. |
Tipp: Fokus auf Hüftflexibilität und aktive Beinbewegung. |
Du findest tolle Anleitungen auch in den ACON Trampolin Videos. Konstanz und saubere Ausführung sind wichtiger als schnelle, aber unsaubere Fortschritte.
Wie entwickelst du dich weiter?
Fortschritt ist ein kontinuierlicher Prozess. Wenn die Grundlagen sitzen, baust du deine Fähigkeiten durch regelmäßiges Vereinstraining, ergänzendes Heimtraining und das aktive Nutzen von Trainerfeedback weiter aus.
“Wenn es eine goldene Regel gibt, die wir aus über 27 Jahren Erfahrung mitgeben können, dann ist es diese: Sicherheit hat absolute Priorität. Übe komplexe Elemente nur unter qualifizierter Aufsicht im Verein. Zu Hause gilt: Kinder sollten niemals unbeaufsichtigt springen. Ein wachsames Auge ist die wichtigste Sicherheitsmaßnahme von allen.” - Riia Huttunen

Was solltest du für deinen ersten Wettkampf wissen?
Der erste Wettkampf ist aufregend! Mit der richtigen Vorbereitung kannst du diesen Tag genießen. Es geht nicht primär ums Gewinnen, sondern darum, dein Bestes zu geben und Spaß zu haben.
Wie bereitest du dich mental und praktisch vor?
Eine gute Vorbereitung hilft dir, fokussiert zu sein:
Mentale Vorbereitung:
- Nervositätskontrolle: Atme tief durch und visualisiere deine Übungen positiv.
- Realistische Zielsetzung: Fokussiere dich auf deine eigene Leistung, z.B. eine saubere Übung zu turnen.
- Positive Selbstgespräche: Erinnere dich an deine Stärken.
Praktische Vorbereitung (Checkliste):
- Wettkampfkleidung & Trainingsanzug
- Getränk und kleiner Snack
- Haargummis, Handtuch
- Zeitplan und Anfahrtsbeschreibung
Der Spaß steht im Mittelpunkt! Erinnere dich daran, warum du mit dem Trampolinturnen angefangen hast: wegen der Freude an der Bewegung.
Fazit: Starte jetzt mit einer der trendigsten Sportarten!
Trampolinturnen ist eine faszinierende Sportart, die Körperbeherrschung, Eleganz und Nervenkitzel vereint. Der Einstieg über einen Verein legt die Basis für eine sichere und technisch fundierte Ausbildung. Ergänzend dazu bieten dir die Qualitäts-Trampoline von ACON die perfekte Möglichkeit, auch daheim an deinen Fähigkeiten zu feilen.
Bist du bereit, abzuheben? Finde einen Verein in deiner Nähe und lass dich von der Dynamik dieses Sports begeistern. Seek Thrills – suche den Nervenkitzel und entdecke, was in dir steckt